Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Erntefest im Schulgarten

Zyklus 2

Im Kontext von BNE werden 7 Unterrichtseinheiten für je 90 Minuten vom Gemüseanbau bis zum Konsum vorgestellt: Saisonkalender, Pflanz- und Gartenplanung, Gartenarbeit, Kompostieren, Erntefest, Überschussverwertung. Die Vorschläge zur Unterrichtsvorbereitung beinhalten Ziele und Problemstellungen, fächerübergreifenden Lehrplanbezug und Planungshilfen mit Vorlagen für Schülerinnen und Schüler. Das Konzept geht davon aus, dass Schulküche und Schulgarten vorhanden sind.

Globales Lernen im Biologieunterricht

Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I

Zyklus 3

Gut durchdachte und methodisch vielfältig konzipiertes Handbuch mit Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen für den Biologieunterricht.

Der Wald ist voller Nachhaltigkeit

21 naturpädagogische Projektideen für die Kita

Zyklus 1

Wie verknüpft man Themen des Waldes mit Fragen Nachhaltiger Entwicklung? Und zudem partizipativ? Ausgehend von Beobachtungen im Wald tauchen Kinder forschend-erkundend und spielerisch-kreativ in Themenfelder nachhaltiger Entwicklung ein.

Biodiversität

365 BNE-Perspektiven

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Mit der Klasse raus in die Natur und an zwei unterschiedlichen Hecken in der Umgebung die Biodiversität untersuchen, den Geschmack der Lieblingsäpfel testen und zum Vergleich in einen Golden Delicious, einen Glockenapfel und einen Sauergrauech beissen; die auf den Lehrplan 21 abgestimmten Unterrichtsimpulse laden die Schüler/-innen ein, die Vielfalt des Lebens und seiner Wechselwirkungen konkret zu erfahren, sei es auf spielerisch-wissenschaftliche, sinnliche oder interaktive Weise.

Farbstark mit sevengardens

Mit Pflanzenfarben malen, färben und gestalten

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit Pflanzen kann Farbe hergestellt werden, ein uraltes Wissen. In «sevengardens» wird dieses Wissen wieder aktiviert und in praktischen Anleitungen zugänglich gemacht.

Wasser

Projektmappe NaWi

Zyklus 2
Zyklus 3

Der Golfstrom – die Heizung Europas, Wasser in den Weltkulturen, verstecktes Wasser in unseren Lebensmitteln und die Wasserverschmutzung sind einige Stichworte zu den Themen in dieser Projektmappe. Mit 50 handlungsorientierten Kopiervorlagen.

Querblicke: Wald

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 2

Zyklus 1

Wer braucht den Wald und wie bleibt er wertvoll? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Wald im Sinne einer BNE.

Garten und Natur erfahren mit dem Bilderbuch «Was wächst denn da?»

40 Projektideen für die Kita

Zyklus 1

Ein Bilderbuch und ein Projektheft mit vielen Umsetzungsideen zum Thema Garten, Gemüse, Tiere. Im Zentrum steht die Naturerfahrung im Sinne von: Kinder erleben, erforschen, verstehen und die Natur schützen.

Huhn frisst Jaguar

Unterrichtsmaterialien zum Thema Fleisch, Soja und Regenwald

Zyklus 3

Das Unterrichtsmaterial präsentiert eine etwas andere Herangehensweise an die Zusammenhänge von Fleischkonsum und Regenwald: via Comic, welcher die jeweilige Thematik illustriert, wird in die Themenbereiche Monokultur (am Beispiel Soja), Fleischproduktion und Klima sowie Massentierhaltung eingeführt. Das ansprechend gestaltete Heft für Lehrpersonen zeigt Schritt für Schritt auf, wie der Comic in die Unterrichtsplanung eingebaut und wie die zahlreichen Zusatzmaterialien verwendet werden können. Zu den Themen stehen auf der Webseite weitere Materialien bereit.

365 BNE-Perspektiven, Poster

Zyklus 2
Zyklus 3

Gratis für Schulen in der Schweiz (1-5 Poster).  Das Poster im Format A0 (120 x 85 cm) zeigt eine visuelle Vielfalt aus 365 Einzelbildern. Es ist Teil des Materialpakets «365 BNE-Perspektiven». Das Unterrichts-Set bietet niederschwellige und stufengerechte Zugänge zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es besteht neben dem Poster (gratis), aus einem Set mit 36 Bildkarten (Format A6) und sechs themenspezifischen Unterrichtseinheiten für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule.