Delila Rai ist im zweiten Lehrjahr als Recyclistin

Text und Foto : Daniel Fleischmann

vorherige Seite

«Ich bin ein Teil der Kreislaufwirtschaft»

Sie sind die Fachleute der Kreislaufwirtschaft: Die Recyclistinnen und Recyclisten. Delila Rai ist im zweiten Lehrjahr, und sie findet es toll, dass sie ein Teil der Lösung der  Probleme unserer Erde ist. Um Kreislaufwirtschaft geht es  aber auch in allen anderen Berufen. 

Die Schweiz gehört zu den führenden Nationen in Sachen Abfall.  So viel Siedlungsabfall fällt in kaum einem anderen Land an, fast  zwei Kilo täglich. Aber wir sind auch im Recycling gut. Die Sammelquote beim Papier beträgt 82%; bei PET-Flaschen werden  83% wiederverwertet, beim Glas sind es gar 99%. Das Recycling  ist sogar ein Beruf: Recyclist. Jedes Jahr schliessen rund 35 Lernende die Lehre ab.

Kupfer in acht Sorten

Es ist ein kalter, sonniger Morgen im März. Delila Rai fährt mit dem  Stapler einen Container über den Recyclinghof – eine ihrer liebsten beruflichen Tätigkeiten. Delila Rai ist im zweiten Lehrjahr als  Recyclistin, und sie findet ihre Arbeit toll: «Eigentlich wollte ich  etwas Künstlerisches lernen, aber dann entdeckte ich Recyclistin und den Betrieb, in dem ich jetzt meine Lehre mache. Ich finde  es megacool, etwas für die Umwelt zu tun. Später möchte ich Umweltingenieurin werden.»

Schon am Anfang ihrer Lehre lernte Delila Rai, was Kreislaufwirtschaft ist. «Ich bin ein Teil davon», sagt sie stolz. In der Berufsfachschule lernte sie den Zyklus kennen: zuerst der Primärrohstoff, das Design, die Herstellung und der Konsum, dann die  Sammlung, die sekundäre Triage und die Aufbereitung, schliesslich die Lagerung, der Verlad und der erneute Einsatz. Gut die  Hälfte der Siedlungsabfälle wird so wiederverwertet, die andere  verbrannt. Das verlange viel Sachwissen, sagt Delila Rai: «Kupfer  existiert in acht verschiedenen Sorten. In der Ausbildung lerne  ich, sie zu unterscheiden.» Das Auftrennen von Kupferdraht und  Kunststoffmantel gehört zu den Aufgaben von Delila Rai.

Roland Habermacher zählt zu den Pionieren des Berufs Recyclist. Als die Lehre im Jahr 2000 lanciert wurde, war er einer der ersten  Lernenden; heute ist er Projektleiter von Swiss Recycling (Dachverband der Recycling-Organisationen), Berufskundelehrer und  Co-Autor der aktuellen Bildungsverordnung Recyclist/in EFZ.  «Wir verbrennen noch immer zu viele Wertstoffe», sagt er, «an die  Entsorgung und Wiederverwendung wird bei der Entwicklung von  Produkten zu wenig gedacht.» Swiss Recycling hat darum die  Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Schweiz gegründet; sie erarbeitet mit Partnern der gesamten Wertschöpfungskette (Herstellern, Detailhandel, Recyclern) neue Lösungen, damit Verpackungen und Produkte möglichst gut im Kreislauf gehalten werden  können. Zu den Dienstleistungen gehören auch Unterrichtsmaterialien für die Schule.

Jeder Beruf kommt unter die Ökolup

Die Anstrengungen von Swiss Recycling passen in die Bemühungen der Bundesämter für Umwelt (BAFU) beziehungsweise Energie (BFE), ökologische Themen in der Berufsbildung zu stärken. Die Sektion Umweltbildung analysiert bei jeder Berufsentwicklung Schnittstellen zu Umwelt-, Energie- und Klimathemen und  empfiehlt entsprechende Kompetenzen für die Lernenden. Verpackungstechnologen EFZ etwa sollen lernen, Packmittel zu entwickeln, die energieeffizient hergestellt werden können und eine  möglichst geringe Wirkung auf Umwelt und Klima aufweisen. Das  Gleiche passiert auch in der höheren Berufsbildung. Nadine  Gehrig, Fachspezialistin Umweltbildung, sagt: «Immer mehr Branchen schätzen es, dass das BAFU und das BFE sie bei der Formulierung von Umwelt-, Klima- und Energiekompetenzen unterstützen.»

Das BAFU unterstützt zudem umweltbezogene Projekte in der Berufsbildung. Ein Beispiel ist eine App «Food Save», eine andere das Online-Lehrmittel «Future Perfect», das im allgemeinbildenden Unterricht (ABU) eingesetzt werden kann. Future Perfect besteht aus 20 bis 50 Lektionen und lässt sich  flexibel an die Schullehrpläne und die Präferenzen der Lehrpersonen anpassen. «Der ABU erlaubt es, Themen wie Kreislaufwirtschaft allen  Lernenden zugänglich zu machen», sagt Nadine  Gehrig. Das passt zu den Zielen der aktuellen  Revision des ABU, in der «Nachhaltige Entwicklung» als Megatrend figuriert

Weitere informationen

Lehrmittel Future Perfect

Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

Netzwerk Kreislaufwirtschaft

App Food Save

Umweltbildung: BAFU
 

nächste Seite

zurück zur Übersicht