
Meer entdecken!
Bildungsmaterial für die Grundschule zum Thema Meeresschutz
Das Material unterstützt Lehrpersonen (3./4. Klasse) in der kindergerechten Vermittlung von industriellem Fischfang und Meeresschutz. Es umfasst 4 Arbeitsblätter und Hinweise zur Vertiefung von Naturschutz und Konsum.

Lernort Wurmkompost
Kompost und Kreislaufwirtschaft
Auf erlebnisreiche Weise werden Schüler/innen an das Thema «Wurmkompost» herangeführt und erleben hautnah, was Kreislaufwirtschaft bedeutet. Drei zyklus- und themenspezifische Unterrichtseinheiten ermöglichen die Vertiefung im Unterricht.

Team, Training, Thema, Talent – Mit dem 4T-Modell zu einem etwas anderen Stundenplan
Das «4T-Modell» rhythmisiert den Schultag in eine Team-, Training-, Themen-, und Talentzeit. Ziel dieser offen(eren) Lernform ist es, Schülerinnen und Schüler in ihren Stärken und Potentiale, der Selbständigkeit und Kreativität zu fördern und zu unterstützen.

Konsum- und Mobilitätsverhalten reflektieren
Wasser- und Stromverbrauch, Elektronik- und Plastikmüll, Mobilität, «Food Waste»: Diese Themen ziehen sich durch das Praxisbeispiel, welches auf einem Lernarrangement des Regionalen Didaktischen Zentrums (RDZ) in Gossau (SG) basiert.

Food Champions
Mit vielfältigen didaktischen Zugängen behandelt das Lernmedium das Thema Ernährung stufengerecht aus verschiedenen Perspektiven - von den Formen und Farben der Früchte über Foodwaste bis zum virtuellen Wasser.

Wann gehört etwas mir?
Unterrichtseinheit
Schüler und Schülerinnen sind von Besitztümern umgeben. Viele davon, wie z.B. ihre Schultaschen, Kleidung und Snacks für die Pause, sind Privateigentum. Öffentliche Schule und ihre Einrichtungen beispielsweise sind hingegen Gemeingüter.
Diese Sequenz bietet 6 Aktivitäten, in denen die Schülerinnen und Schüler über die Fragen nachdenken, was ihnen und was allen gehört - und was dies bedeutet.

Was kann alles glücklich sein?
Bei der Unterrichtsmethode «Philosophieren mit Kindern» sind die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, über eine philosophische Frage nachzudenken und miteinander darüber zu diskutieren. Dabei sollen die Kinder unbekümmert ihre Gedanken äussern und anderen zuhören können.

Gemeinsam gärtnern
Nachhaltiger Lebensmittelkonsum ist ein wichtiges BNE-Thema: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der täglichen Mahlzeit auf dem Teller und der Herkunft der Lebensmittel?

Was soll allen gehören?
Unterrichtseinheit
Schüler und Schülerinnen sind von Besitztümern umgeben. Viele davon, wie z.B. ihre Schultaschen, Kleidung und Snacks für die Pause, sind Privateigentum. Öffentliche Schule und ihre Einrichtungen beispielsweise sind hingegen Gemeingüter.
In dieser Unterrichtssequenz werden die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken darüber angeregt, was allen gehört oder gehören sollte, und was dies bedeutet.

Der ideale Spielplatz? Kinder entwickeln und bauen ihren eigenen Spielplatz
Wie werden Kinder aus der Nachbarschaft in ein Projekt einbezogen, das sie direkt betrifft? In diesem Praxisbeispiel wird im Rahmen der Bildungslandschaft Schönberg ein Spielplatz von Kindern erdacht, geplant und gebaut.