Berge

Gebirge sind herausragende Geländeformen der Erdoberfläche mit unterschiedlichen Hangneigungen, Expositionen sowie vielfältigen Reliefformen. Die grossen Höhenunterschiede und die vielfältige Topografie ergeben ein Klima, das sowohl Tiere und Pflanzen als auch den Menschen prägt. Dank der verhältnismässig grossen Niederschlagsmengen, die in Gletschern, Seen und in der Vegetation gespeichert werden, sind Gebirge auch wichtige Wasserspeicher. Für Menschen sind Gebirge Durchgangsraum, Lebensraum, Ressourcen, Orte der Erholung, Spiritualität und Naturverbundenheit. Diese vielfältigen Ansprüche und Aktivitäten auf engem Raum generieren Interessenskonflikte und Synergien und bieten damit für Bildung für Nachhaltige Entwicklung viele interessante und herausfordernde Fragestellungen.
 

   1. Relevanz des Themas  

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

   4. Umsetzung in der Schule

 
publiziert am 28.03.2022

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.2.1 ... Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.
NMG.2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.8.2 ... die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken.

 

Lernmedien

Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh
Den ganz Kleinen anhand des Aletschgletschers den Klimawandel zu erklären, ist das Ziel dieses Bilderbuchs. Das komplexe Thema ist altersgerecht aufgearbeitet, auch dank der Hauptfigur in der Geschichte, dem kleinen Aletschfloh.

 
 

Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh - BNE-Lernlandschaft
Wie bringe ich den Kindern des Zyklus 1 die Problematik des Klimawandels in der Schweiz näher? Das Bilderbuch «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» bildet die thematische Basis für den vorliegenden Unterrichtsvorschlag. Die gleichnamige Lerneinheit bietet methodisch und inhaltlich vielfältige Zugänge, sowie verschiedene Unterfragen und sie wird parallel zum Bilderbuch erarbeitet.

 
 

Aletschfloh - Unterrichtseinheit
In Verbindung zum Bilderbuch «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» hat die BNE-Fabrik eine Unterrichtseinheit zum Klimawandel und dem eigenen Lebensraum im Umfang von 11-13 Lektionen entwickelt. Die Problematik des Aletschflohs, dessen Zuhause wegschmilzt, wird in der Lerneinheit durch entdeckende und mehrperspektivische Zugänge aufgegriffen und durch weitere inhaltliche und problemorientierte Fragestellungen vertieft.

 

Hinaus aus dem Klassenzimmer - beobachten und erleben
Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen des LP 21 können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden.

 

Praxisbeispiele

 

Praxisbeispiele zum Thema Berge haben wir noch keine dokumentiert.

 

Ausserschulische Angebote

 

Die grossen Drei Luchs – Bär – Wolf (Pro Natura)
In der Schulanimation werden Kenntnisse vermittelt, Vorurteile abgebaut, Interessen für diese Tiere geweckt und über die schwierige Situation in der Schweiz informiert. Dabei werden die verschiedenen Interessen und Meinungen der Akteuren aufgezeigt und gemeinsam diskutiert.

 

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.2.1 ... Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.
NMG.2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.8.2 ... die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken.

Lernmedien

Weisse Wildnis
Wie überlebt man einen Winter in den Schweizer Bergen? Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in den Pelz eines Wildtiers schlüpfen und es herausfinden. Im Spiel «Weisse Wildnis» gilt es Entscheide zu treffen, die Rehe und Steinböcke täglich fällen.

 

Wild im Schnee
Während in Wintersportlagern Sport und Lagerleben im Zentrum stehen, nehmen die Jugendlichen oft nicht wahr, in welch sensibler Landschaft sie sich bewegen. Hier setzt das Lehrmittel «Wild im Schnee» an. Es beinhaltet 19 Module, die auf der Piste oder im Lagerhaus behandelt werden. Die Themenauswahl erweist sich als vielfältig: Lawinen und Sicherheit, Wildtiere und Schutzzonen, Energie und Klima, Tourismus, Lärm und Littering

 

Alpen schützen und nachhaltig entwickeln
«Umwelt im Unterricht» des deutschen Bundesministeriums für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit bereitet alle zwei Wochen aktuelle Umweltthemen für den Unterricht auf. Ein "Thema der Woche" ist eine kompakte Unterrichtseinheit mit dem Ziel, langfristig relevante Themen in Richtung Nachhaltigkeit zu verknüpfen.

 

Hinaus aus dem Klassenzimmer - beobachten und erleben
Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen des LP 21 können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden.

 

Praxisbeispiele

 

Praxisbeispiele zum Thema Berge haben wir noch keine dokumentiert.

 

Ausserschulische Angebote

 

Food for Future - Wann macht mein Essen FAIRgnügen?   (Verein Bündner Pärke)
Globale und regionale Lebensmittelkreisläufe stehen im Zentrum des Angebots. An den Beispielen Obst, Milch, Getreide und Trinkwasser werden die Produktionsschritte von der Herstellung über den Verkauf bis hin zum Konsum und der Entsorgung sowie die Auswirkungen auf die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in zwei Vorbereitungslektionen im Schulzimer aufgezeigt.

 
 

Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss (Genossenschaft Campo Cortoi)
Ein besonderes Lagererlebnis auf der Alp: Kochen auf dem Feuer und Warmwasser von Solarpanels. Die Förderung sozialer Kompetenzen und praktischer Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund. Das kultur- und naturnah genutzte Maiensäss dient als Bildungs- und Begegnungsraum.

 

Die grossen Drei Luchs – Bär – Wolf (Pro Natura)
In der Schulanimation werden Kenntnisse vermittelt, Vorurteile abgebaut, Interessen für diese Tiere geweckt und über die schwierige Situation in der Schweiz informiert. Dabei werden die verschiedenen Interessen und Meinungen der Akteuren aufgezeigt und gemeinsam diskutiert.

 

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
RZG 1.3 ... Naturphänomene und Naturereignisse erklären.
RZG 2.3 ... die Dynamik in städtischen und ländlichen Räumen analysieren.
RZG 2.5 ... die Bedeutung des Tourismus einschätzen.
RZG 3.1 ... natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen.
NT 9.2 ... Wechselwirkungen innerhalb und zwischen terrestrischen Ökosystemen erkennen und charakterisieren.
NT 9.3 ... Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen.

Lernmedien

AlpenLernen

AlpenLernen
Das Unterrichtsangebot enthält drei Kapitel, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können.
Tourismus und Landschaften, Tourismus und Dorfleben, Tourismus und Landwirtschaft.
Das Angebot bereitet Schulklassen auf den Besuch einer Projektwoche «AlpenLernen» vor. Das Arbeitsmaterial kann unabhängig von der Projektwoche verwendet werden.

 

Weisse Wildnis
Wie überlebt man einen Winter in den Schweizer Bergen? Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in den Pelz eines Wildtiers schlüpfen und es herausfinden. Im Spiel «Weisse Wildnis» gilt es Entscheidungen zu treffen, die Rehe und Steinböcke täglich fällen.

 

Wild im Schnee
Während in Wintersportlagern Sport und Lagerleben im Zentrum stehen, nehmen die Jugendlichen oft nicht wahr, in welch sensibler Landschaft sie sich bewegen. Hier setzt das Lehrmittel «Wild im Schnee» an. Das Lehrmittel beinhaltet 19 Module, die auf der Piste oder im Lagerhaus behandelt werden. Die Themenauswahl erweist sich als vielfältigt: Lawinen und Sicherheit, Wildtiere und Schutzzonen, Energie und Klima, Tourismus, Lärm und Littering.

 

Alpen schützen und nachhaltig entwickeln
«Umwelt im Unterricht» des deutschen Bundesministeriums für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit bereitet alle zwei Wochen aktuelle Umweltthemen für den Unterricht auf. Ein "Thema der Woche" ist eine kompakte Unterrichtseinheit mit dem Ziel, langfristig relevante Themen in Richtung Nachhaltigkeit zu verknüpfen.

 
 

AlpMonitor
alpMonitor bietet für Lehrpersonen Grundlageninformationen, die nicht didaktisiert sind. Es ermöglicht, mit den Lernenden im Unterricht verschiedene Realitäten der alpinen Welt besser zu verstehen. Die verschiedenen Themen, die mit mehreren Szenarien verbunden sind, tragen zum Aufbau zahlreicher BNE-Kompetenzen bei.

 
 

In die Alpen oder ans Mittelmeer?
In diesen zwei kurzen Impulsen stehen die Erarbeitung verschiedener Ferienarten sowie die Reflexion der Vor-/Nachteile von Tourismus in den Alpen und am Mittelmeer im Zentrum. Gearbeitet wird mit dem Poster «1024 Ansichten» (gratis).

 

EnviroTool – Bergsport und Klimawandel
Mit dem Unterrichtsmaterial können die Auswirkungen des Klimawandels in den Bergen untersucht werden. Schmelzende Gletscher, auftauender Permafrost, Wetterextreme, verminderter Schneefall sowie deren Ursachen und Folgen auf die Biodiversität und Aktivitäten der Menschen in den Bergen sind einige Themen, die besprochen werden. Aber auch das eigene Verhalten bei der An- und Abreise, Verpflegung oder die Versorgung der Berghütten geben Anlass zur Diskussion.

 

Praxisbeispiele

 

Jugendliche wachsen im Bergwald über sich hinaus
Während einer Woche arbeiteten die Schüler/innen und zwei Lehrpersonen der  Real- und Spez.Sek.-Klasse der Oberstufe Buchholz aus Thun im Projekt Bildungswerkstatt Bergwald (kurz BWBW). Für viele Jugendliche war es das erste Mal, dass sie längere Zeit draussen in der Natur verbrachten.

 

Bergwald als Schutzwald
Bereits zum zweiten Mal standen Jugendliche aus der Abschlussklasse der Sekundarschule Riedtli im harten Arbeitseinsatz für ein Bergwaldprojekt. Während knapp einer Woche halfen sie unter fachkundiger Anleitung tatkräftig mit, in Waldgebieten von Trin (GR) die Folgen von Sturmschäden zu beseitigen.

 

Ausserschulische Angebote

AlpenLernen Projektwoche

AlpenLernen Projektwoche
Für einmal das Schulzimmer mit den Bergen tauschen? Der SAC macht es möglich! Während fünf Tagen tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Berge ein, lernen wie der Alpenraum genutzt und gleichzeitig geschützt werden kann und entdecken zusammen mit einem Bergführer die alpine Region. Gegessen und geschlafen wird in einer SAC-Hütte.

 
 

Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss (Genossenschaft Campo Cortoi)
Ein besonderes Lagererlebnis auf der Alp: Kochen auf dem Feuer und Warmwasser von Solarpanels. Die Förderung sozialer Kompetenzen und praktischer Fähigkeiten stehen im Vordergrund. Das kultur- und naturnah genutzte Maiensäss dient als Bildungs- und Begegnungsraum.
 

 
 

Waldprojektwoche (Bildungswerkstatt Bergwald)
In den Waldprojektwochen führen Schülerinnen und Schüler sinnstiftende, authentische handwerkliche Arbeiten in Schweizer Bergwäldern unter der Leitung von pädagogisch und fachlich qualifizierten Leiterinnen und Leitern aus. Das bietet den Teilnehmenden einen einzigartigen Raum für ökologisches und soziales Lernen.

 

Bioindikation am Fliessgewässer (Biosfera Val Mustair)
Der Rombach wird von der Klasse selbstständig untersucht. Die Lebensgemeinschaft an und im Bach ist ein Spiegel des Gewässerzustands und kann mithilfe von Bioindikatoren gemessen werden. Untersuchungen der Lebewesen, Wassertemperatur und die Erhebung der Landschaftsökologie ergeben ein Gesamtbild des Gewässerzustands.

 

Rückkehr der Grossraubtiere (Biosfera Val Müstair)
Immer wieder finden Grossraubtiere wie Bär oder Wolf den Weg ins Val Müstair. Im Erlebnisangebot werden Biologie und Verhalten der Grossraubtiere mit Anschauungsmaterial behandelt. Auf der Exkursion hören die Schüler/innen aus erster Hand von Erfahrungen und Erlebnissen mit Grossraubtieren im Val Müstair.

 

Schule auf der Alp «24-Stunden-Alperlebnis» (Naturpark Diemtigtal)
Der Lebensraum Alpen zeichnet sich durch eine hohe Biodiversität aus. Dessen Vielfalt ist über Jahrhunderte durch die Alpwirtschaft geschaffen und gepflegt worden. Mit über hundert bewirtschafteten Alpen ist die Alpwirtschaft ein Kernwert des Naturparks Diemtigtal. Wie fühlt sich dieses Älplerleben an und welcher Sinn steht hinter der täglichen Handarbeit am Berg in einer hochtechnisierten Welt?

 

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Ethik

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereich: Naturwissenschaften
Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt

Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
Fach Biologie, Geographie, Physik

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften

Lernmedien

AlpenLernen

AlpenLernen
Das Unterrichtsangebot enthält drei Kapitel, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können.
Tourismus und Landschaften, Tourismus und Dorfleben, Tourismus und Landwirtschaft.
Das Angebot bereitet Schulklassen auf den Besuch einer Projektwoche «AlpenLernen» vor. Das Arbeitsmaterial kann unabhängig von der Projektwoche verwendet werden.

 

Alpen schützen und nachhaltig entwickeln
«Umwelt im Unterricht» des deutschen Bundesministeriums für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit bereitet alle zwei Wochen aktuelle Umweltthemen für den Unterricht auf. Ein "Thema der Woche" ist eine kompakte Unterrichtseinheit mit dem Ziel, langfristig relevante Themen in Richtung Nachhaltigkeit zu verknüpfen.

 

EnviroTool – Bergsport und Klimawandel
Mit dem Unterrichtsmaterial können die Auswirkungen des Klimawandels in den Bergen untersucht werden. Schmelzende Gletscher, auftauender Permafrost, Wetterextreme, verminderter Schneefall sowie deren Ursachen und Folgen auf die Biodiversität und Aktivitäten der Menschen in den Bergen sind einige Themen, die besprochen werden. Aber auch das eigene Verhalten bei der An- und Abreise, Verpflegung oder die Versorgung der Berghütten geben Anlass zur Diskussion.

 

AlpMonitor
alpMonitor bietet für Lehrpersonen Grundlageninformationen, die nicht-didaktisiert sind. Es ermöglicht, mit den Lernenden im Unterricht verschiedene Realitäten der alpinen Welt besser zu verstehen. Die verschiedenen Themen, die mit mehreren Szenarien verbunden sind, tragen zum Aufbau zahlreicher BNE-Kompetenzen bei.

 

Praxisbeispiele

 

Praxisbeispiele zum Thema Berge haben wir noch keine dokumentiert.

 

Ausserschulische Angebote

AlpenLernen Projektwoche

AlpenLernen Projektwoche
Für einmal das Schulzimmer mit den Bergen tauschen? Der SAC macht es möglich! Während fünf Tagen tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Berge ein, lernen wie der Alpenraum genutzt und gleichzeitig geschützt werden kann und entdecken zusammen mit einem Bergführer die alpine Region. Gegessen und geschlafen wird in einer SAC-Hütte.

 
 

Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss (Genossenschaft Campo Cortoi)
Ein besonderes Lagererlebnis auf der Alp: Kochen auf dem Feuer und Warmwasser von Solarpanels. Die Förderung sozialer Kompetenzen und praktischer Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund. Das kultur- und naturnah genutzte Maiensäss dient als Bildungs- und Begegnungsraum.

 

Feldlabor alpine Biodiversität (Verein Park Ela)
Im Feldlabor erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Artenvielfalt der Alpen, können naturwissenschaftlich forschen und Biodiversität hautnah erleben. Im Feld werden mit einfachen Hilfsmitteln Untersuchungen durchgeführt. Die gesammelten Proben, Messungen und Fundgegenstände werden anschliessend im Labor untersucht und bestimmmt.

 

Waldprojektwoche (Bildungswerkstatt Bergwald)
In den Waldprojektwochen führen Schülerinnen und Schüler sinnstiftende, authentische handwerkliche Arbeiten in Schweizer Bergwäldern unter der Leitung von pädagogisch und fachlich qualifizierten Leiterinnen und Leitern aus. Das bietet den Teilnehmenden einen einzigartigen Raum für ökologisches und soziales Lernen.

 

Schule auf der Alp «24-Stunden-Alperlebnis» (Naturpark Diemtigtal)
Der Lebensraum Alpen zeichnet sich durch eine hohe Biodiversität aus. Dessen Vielfalt ist über Jahrhunderte durch die Alpwirtschaft geschaffen und gepflegt worden. Mit über hundert bewirtschafteten Alpen ist die Alpwirtschaft ein Kernwert des Naturparks Diemtigtal. Wie fühlt sich dieses Älplerleben an und welcher Sinn steht hinter der täglichen Handarbeit am Berg in einer hochtechnisierten Welt?

 

Eine Welt: Dossier Berge
Das Dossier der DEZA zeigt die Bedeutung von Bergregionen als Wasserschlösser der Welt und ihre zentrale Bedeutung für Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Biodiversität. Als Ökosysteme reagieren sie speziell sensibel auf die Auswirkungen des Klimawandels und sind entsprechend stark bedroht. Dabei stehen sie für Ansätze einer weltweiten Nachhaltigen Entwicklung.

 

Alpen-Initiative
Die Alpen-Initiative hat zum Ziel, das einzigartige und ökologisch sensible Alpengebiet zu schützen und als Lebensraum zu erhalten. Als unabhängige Schweizer Umweltorganisation verwirklicht sie eine nachhaltige Verkehrspolitik und engagiert sich für griffige Klimaschutzmassnahmen.

 

AlpenLernen  
Während 5 Tagen tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Bergsports ein, lernen, wie der Alpenraum genutzt und gleichzeitig geschützt werden kann und entdecken zusammen mit einem Bergführer die alpine Region. Im Fokus der Projektwoche AlpenLernen steht die Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

 

Lebenswelt Alpen (SAC Verlag)
Das Handbuch liefert umfassende Informationen zur alpinen Tier- und Pflanzenwelt, zur Geologie und zum Leben der Menschen in den Alpen. Die Kapitel zu Klimawandel und Bergsport mit Rücksicht auf die Natur regen zum genauen Beobachten und Nachdenken an. Allgemein verständlich, reich bebildert und rucksacktauglich.

 

EnviroTool  (SAC Verlag)
Der SAC hat zu den Themen Bergsport und Klimawandel, Phänomene auf Gletschern, Alpenpflanzen, Alpentiere im Winter, Höhenstufen, Gesteine praktische Lernmaterialien aufgearbeitet, welche wetterfest sind und draussen interessante Begegnungen mit der Natur ermöglichen.

 

Handbuch Schweizer Alpen (Haupt Verlag)
Das Handbuch ist ein komplettes Nachschlagewerk für unterwegs. Die reichhaltigen Informationen zu den rund 800 Pflanzenarten (mit Moosen, Flechten und Pilzen), circa 180 Tierarten und 35 verschiedenen Gesteinen sind durch einen übersichtlichen Aufbau klar gegliedert und erlauben ein rasches Bestimmen der Arten. Die Beschreibung von 37 Wolkenarten und Wetterlagen ermöglicht eine Einschätzung der Wetterentwicklung. Jeder Teil beginnt mit einer Einleitung, die Hintergrundinformationen über die Alpen liefert und Zusammenhänge sichtbar macht.

 
 

Innovative Lernplattform «Brennpunkt Landschaft Schweiz»
Die Lernplattform der PHBern fördert die Auseinandersetzung mit typischen Schweizer Landschaften, mit deren Hilfe vertiefte regionalgeografische Raumanalysen durchgeführt werden können. Für den Alpenraum gibt es 4 Bildungsmodule: Stromlandschaft Grimsel, der grosse Aletschgletscher, Nationalpark und Zermatt sowie Gantrisch als Voralpengebiet. Die Module werden in Zusammenarbeit mit Studierenden erarbeitet und in der Praxis erprobt.

 
 

Die Welt der Berge
Dieses Natur-Sachbuch nimmt die faszinierende Welt der Berge unter die Lupe - von den Alpen über die Anden bis in den Himalaya. Sowohl die Tierwelt,  wie auch der Mensch in den Bergen sind stimmungsvoll dargestellt. Kurze Texte enthalten interessante Fakten rund um das Thema Berge.

 

Das Themendossier «Berge» wurde mit fachlicher Unterstützung der PH Bern und des Pro Natura Zentrums Aletsch realisiert.

Das Dossier nimmt Bezug auf folgende Nachhaltigkeitsziele:

       

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

 
Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Wert des Wassers
> Biodiversität
> Rohstoffe
> Wo lebst du?

 

  > Übersicht Themendossiers       

        

Kontakt