Künstliche Intelligenz: ein Thema für die BNE

Text: Dr. Isabelle Bosset

vorherige Seite

BNE-Kompetenzen entwickeln, um über künstliche Intelligenz nachzudenken

Künstliche Intelligenz (KI) fasziniert, überrascht und verunsichert. In vielen Bereichen ist sie bereits Teil des täglichen Lebens geworden. Ihre rasante Entwicklung und die Bereitstellung KI-basierter Tools – darunter der vielbesprochene ChatGPT – werfen bei Lehrpersonen Fragen auf. BNE bietet einige Ansatzpunkte zur Entwicklung der notwendigen Kompetenzen, damit Schülerinnen und Schüler KI verstehen und darüber nachdenken können.

Von phänomenalen technologischen Fortschritten bis hin zur Frage, wie KI genutzt wird

KI bezeichnet eine Kombination von Technologien und Ansätzen, die darauf abzielen, menschliche kognitive Funktionen nachzuahmen oder bei der Ausführung diverser Aufgaben Aspekte der menschlichen Intelligenz umzusetzen (Von uns übersetzte und gekürzte Definition. Khakurel et al., 2018). Die Idee, den Menschen durch die Entwicklung von Robotern oder Maschinen, die uns unterstützen sollen, nachzubilden, ist alt und von mehr oder weniger Erfolg gekrönt. Beispiele dafür sind Talos in der griechischen Mythologie, der Golem in der jüdischen Tradition, Frankensteins Monster in der Literatur und nicht zuletzt die Rechenmaschine (Brief History of AI, 2020).

Heute werfen die Fortschritte der KI (einmal mehr) die Frage nach der Übernahme von Tätigkeiten auf, die bisher von Menschen ausgeübt wurden. Welche Aufgaben aus welchen Berufen könnten wir ganz oder teilweise an KI delegieren: die eines Pflegers, einer Pilotin, eines Soldaten, einer Richterin oder eines Polizisten? In allen Fällen ist der Einsatz von KI mit Chancen und Risiken in Bezug auf Sicherheit, Freiheit und Demokratie verbunden. So erleichtert die Gesichtserkennung den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen, löst aber auch Bedenken aus, wenn sie zu Sicherheitszwecken eingesetzt wird.

Auch im Hinblick auf Nachhaltigkeitsthemen wie etwa der Abfallwirtschaft hat KI Vor- und Nachteile. Das zeigten Khakurel et al. (2018) auf, die sich dabei auf drei der fünf Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Soziales und Wirtschaft – beziehen. Hier drei anschauliche Beispiele aus ihrem Artikel:

Vorteile und Nachteile einer KIPositive und negative Auswirkung der KI in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit.
¹Outsourcing bezeichnet die Tatsache, dass gewisse Aufgaben einem externen Dienstleister anvertraut werden.

Diese Beispiele zeigen, dass KI an sich weder «gut» noch «schlecht» ist, sondern eine grundlegende Frage aufwirft: Welche Gesellschaft wollen wir? Zur Beantwortung dieser Frage
müssen wir Menschen abwägen und überlegte Entscheidungen treffen können, die auf einem profunden Wissen über KI und auf der Fähigkeit beruhen, KI zu hinterfragen.

Fragen im Zusammenhang mit KI aus der Perspektive der BNE behandeln

Wie können solche Fragen im Unterricht aus der Perspektive der BNE behandelt werden, die das selbstständige Denken und Handeln junger Menschen zum Ziel hat?

Zunächst gilt es, die Funktionsweise und Anwendungsbereiche von KI aufzuzeigen. Nach dieser ersten Etappe, die sich auf Fakten und Wissen konzentriert, muss das erworbene Wissen zur Diskussion gestellt werden, z. B. anhand der möglichen Auswirkungen von KI auf die Dimensionen der Nachhaltigkeit (Nishant et al., 2020). Dabei werden Werte thematisiert, die mit Entscheidungen wie etwa der Nutzung der Gesichtserkennung zu Sicherheitszwecken verbunden sind – Fakten werden veranschaulicht und Herausforderungen der KI deutlich gemacht. Die Diskussionen im Unterricht widerspiegeln die Debatten in der Gesellschaft und bereiten die Schülerinnen und Schüler darauf vor, sich eine Meinung zu bilden.

BNE befürwortet zum einen eine nachhaltige Entwicklung, die sowohl die menschlichen Bedürfnisse erfüllt als auch die Umwelt respektiert. KI gibt uns die Möglichkeit, unsere Bedürfnisse vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklungen neu zu überdenken: Welches Verständnis haben wir von sozialer Gerechtigkeit, Gesundheit und Arbeitsplätzen und welche Rolle kann KI dabei übernehmen? Dasselbe gilt für die Umwelt: Welche Chancen und Gefahren bietet KI in Bezug auf den Klimawandel oder die Nutzung unserer Ressourcen?

Hier kann die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler zur Entwicklung einer optimistischen Zukunftsvision anregen, die KI, menschliche Bedürfnisse und globale Herausforderungen miteinander verbindet.

Zum andern empfiehlt BNE eine Orientierung an konkreten Fragen, die mit der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen verbunden sind, was ihr Engagement fördert. Eine Möglichkeit, sie an das Thema KI heranzuführen, ist der ChatGPT, der im November 2022 veröffentlicht wurde und von vielen bereits genutzt wird. (Eine noch leistungsfähigere Version – ChatGPT-4 – wird derzeit auf den Markt gebracht.)

Der Chatbot, der auf der Basis von Milliarden von Wörtern und einer Unmenge von Dokumenten funktioniert, erstellt unter anderem Texte und beantwortet Fragen. Aus diesem Tool, das auf den ersten Blick fasziniert und verblüfft, lassen sich einige Fakten, Herausforderungen und Ansätze für den BNE-Unterricht ableiten:

Fakten und Herausforderungen im Zusammenhang mit KI und BNE-Ansätze für den Unterricht am Beispiel ChatGPT; eigene Darstellung.

In all diesen Etappen sollte die Lehrperson weder sagen, was «richtig» oder «falsch» ist, noch versuchen, ihre Schülerinnen und Schüler von der einen oder anderen Ansicht zu überzeugen.

Jede und jeder darf die eigene Meinung äussern, solange diese als eine von mehreren Ansichten präsentiert wird. Dies entspricht den Grundsätzen des Beutelsbacher Konsenses (Frech & Richter, 2017), auf den sich BNE bezieht.

Schlussfolgerung: Was wollen wir mit KI tun?

KI hat Vorteile und Grenzen. Im Unterricht geht es deshalb darum, allen Schülerinnen und Schülern ein solides Wissen über KI zu vermitteln, damit sie verstehen können, wie sie funktioniert und eingesetzt wird. Ausgehend davon können sie dann über die Herausforderungen von KI diskutieren und so BNE-Kompetenzen entwickeln, die für die Auseinandersetzung mit allen komplexen Fragestellungen von unschätzbarem Wert sind: systematische Analysen durchführen, ethische Fragen stellen und über die eigenen Werte nachdenken, den eigenen Standpunkt begründen und weiterentwickeln, das kritische Denken schärfen und vieles mehr. Kurz gesagt geht es darum, fähig zu sein, «nicht darüber nachzudenken, was wir mit der KI tun können, sondern darüber, was wir mit ihr tun wollen» (Eigene Übersetzung und Hervorhebung. Devillers, 2021, S. 210).

Literatur

Brief History of AI (D. Bowen). (2020, mai). Microsoft Australia. Aufgerufen am 15. Februar 2023.

Devillers, L. (2021). Human–Robot Interactions and Affective Computing: The Ethical Implications. Springer eBooks, 205–211.

Frech, S., & Richter, D. (Eds.) (2017). Der Beutelsbacher Konsens. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Khakurel, J., Penzenstadler, B., Porras, J., Knutas, A. & Zhang, W. (2018). The Rise of Artificial Intelligence under the Lens of Sustainability. Technologies (Basel), 6(4), 100. 

Nishant, R., Kennedy, M. & Corbett, J. (2020). Artificial intelligence for sustainability: Challenges, opportunities, and a research agenda. International Journal of Information Management, 53, 102104.

 
nächste Seite

zurück zur Übersicht

Kontakt

Dr. Isabelle Bosset
Grundlagen und Verankerung
Wissenschaftliche Grundlagen
+41 31 321 00 28