BNE-Kompetenzen und -Prinzipien

Text: Dr. Jessica Franzoni

vorherige Seite

Die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz für die Bildung und die BNE

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein brandaktuelles Thema und Gegenstand kontroverser Diskussionen. Sie birgt ein grosses Potenzial für die Bildung und die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

Schon bald wird die KI so allgegenwärtig sein, dass wir ohne sie nicht mehr auskommen werden. Da sie fast alle Bereiche des modernen Lebens beeinflusst, ist es unvermeidlich, dass sie auch in der Schule eine grosse Rolle spielt.

KI und Bildung

Die KI hat und wird auch in Zukunft Auswirkungen auf die Bildung haben. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, den ständigen Wandel im Zusammenhang mit den neuen Technologien zu bewältigen, sondern auch darin, Lehrpersonen und Lernende darauf vorzubereiten, zu diesem Wandel beizutragen. Es ist daher unerlässlich, dass innerhalb der Schulen eine kritische Diskussion über KI stattfindet und die Schülerinnen und Schüler einen «ethischen Umgang mit KI lernen, der darauf abzielt, bewusste Bürgerinnen und Bürger» (Cesaretti, S. 82 [auf Italienisch]) mit einem kritischen Denken auszubilden.

Aber welche Art von Schule wollen wir für die Zukunft? In welchem Umfang und wie sollte KI in die schulische Bildung integriert werden? Als Ausgangspunkt ist es sinnvoll, die Werte und Bedürfnisse der Gesellschaft zu identifizieren, damit die Lehrenden und Lernenden die wichtigsten Mechanismen der KI kennen und sie als Instrument zur Verbesserung des Lehr- und Lernprozesses verstehen können (SBFI, 2019). Die KI ermöglicht es nämlich, die Bildung zu individualisieren, die Bewertung zu automatisieren und Ungleichheiten abzubauen.

Chatbots oder «virtuelle Tutoren» ermöglichen interaktives Lernen auch ausserhalb der Schule. Ein weiteres vielzitiertes Beispiel ist ChatGPT, der durch die Geschwindigkeit fasziniert, mit der er Fragen beantwortet und Texte schreibt. KI bietet die Möglichkeit, Themen im schulischen Umfeld zu vertiefen, und ist nützlich, «um bei den Bürgerinnen und Bürgern der Zukunft Kenntnisse, Fähigkeiten und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie man solche Werkzeuge sinnvoll einsetzt» (Cesaretti, S. 85 [auf Italienisch]).

KI und BNE

Angesichts der derzeitigen, anhaltenden Herausforderungen ist die Erwartung hoch, dass Technologien wie KI dazu beitragen können, sie zu bewältigen. Und diese Herausforderungen müssen mit unterschiedlichstem Know-how und diversen Ansätzen angegangen werden. Gerade in diesem Bereich kann die BNE ein Schlüssel für eine bewusste Nutzung der KI sein. Und gerade die KI fördert die Entwicklung von BNE-Kompetenzen wie Kreativität, die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und Kooperation. Eine österreichische Studie ergab sogar Überschneidungen zwischen den KI- und BNE-Kompetenzen: Dazu gehören insbesondere kritisches und systemisches Denken sowie Interdisziplinarität (Birkelbach, 2021). Darüber hinaus ermöglicht die KI einen neuen Zugang zu BNE-Prinzipien wie Visionsorientierung und entdeckendem Lernen. Ein aktiver Dialog zwischen KI und BNE kann Überlegungen anstossen, wie die Welt nachhaltiger gestaltet werden kann. Ein grosses Potenzial besteht also darin, dass die KI aufgrund eines Teaching-Prozesses nach BNE-Grundlagen handeln kann.

 

 

Literatur

Birkelbach, L. (2021). Künstliche Intelligenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung: ein Paradoxon? (…). Masterarbeit. Wirtschaftsuniversität Wien.

Cesaretti, L. (2021). Intelligenza artificiale e educazione (…). Rivista di Scienze dell’Educazione 59, 1, pp. 81-98.

SEFRI (2019). L’intelligence artificielle dans la formation. Berne.

 
nächste Seite

zurück zur Übersicht

Kontakt

Dr. Jessica Franzoni
Schule
Grundlagenarbeiten Schulnetz21
+41 31 321 00 13