Wohlbefinden: mehr als das Fehlen von Krankheit

Le bien-être : c’est bien plus que l’absence de maladie

Thema «Wie geht es uns?» | TANJA STERN UND SONJA KOBELT

Gesundheit und Wohlbefinden hängen von vielen Faktoren ab. Das macht das Thema vielschichtig und Ansätze zwingend ganzheitlich. Ein Überblick.

«Hatschi» – «Gesundheit!» So leicht, wie uns das Wort «Gesundheit» über die Lippen geht, wenn jemand niest, so vielschichtig ist das Konzept, das dahintersteckt. Eine Vielzahl physischer, psychischer, sozialer und ökologischer Faktoren beeinflusst unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen «Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, der nicht nur als das Fehlen von Krankheit und Gebrechen zu verstehen ist». Um Gesundheit im Kontext der nachhaltigen Entwicklung zu begreifen, ist es wichtig, alle diese Dimensionen, insbesondere auch die ökologische, zu berücksichtigen.

Wie geht es uns? – Eine Diagnose

Die Erde leidet unter «Fieber»: Menschliches Handeln wirkt sich zunehmend negativ auf unser globales Ökosystem aus. Besonders der Klimawandel, der mit dem Verlust der biologischen Vielfalt einhergeht, bedroht ernsthaft die menschliche Gesundheit – was auch die WHO anerkennt. Gleichzeitig können aber Massnahmen zum Klimaschutz einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit haben, es entstehen sogenannte Co-Benefits (siehe S. 10-11). Schweizer Kinder und Jugendliche fühlen sich zunehmend unwohl: Gemäss Stressstudie von Pro Juventute (2021) leidet ein Drittel unter Stress. Und auch die Lehrpersonen sind stärker belastet, wie die Berufszufriedenheitsstudie 2024 des Lehrerinnen- und Lehrerverbands Schweiz zeigt.

Ganzheitliche Ansätze

Diese systemischen Zusammenhänge zwischen unserem Umfeld, der Umwelt und unserem Wohlbefinden bedingen mehrperspektivische und transdisziplinäre Herangehensweisen, wie die beiden bekanntesten wissenschaftlichen Konzepte One Health und Planetary Health.

  
One-Health-Ansatz

Der One-Health-Ansatz fokussiert aufgrund seiner Entstehungsgeschichte in der Medizin auf die Schnittstellen zwischen Menschen und Tieren. Dabei wird der Mensch mit seiner Gesundheit als Teil des Tierreichs betrachtet, das wiederum Teil einer gemeinsamen Umwelt ist. Forschungsschwerpunkte liegen auf der Prävention von neu auftretenden und ansteckenden Krankheiten, insbesondere Zoonosen, die in ökonomische und sozialpolitische Kontexte eingebettet werden.

Planetary-Health-Ansatz
Der Fokus von Planetary Health liegt auf den planetaren Belastungsgrenzen und Kippelementen des Erdsystems. Der Ansatz nimmt somit die grösstmögliche Perspektive ein und schaut auf den gesamten Planeten Erde mit all seinen menschengemachten und natürlichen Systemen als Grundlage unserer Gesundheit. Im Zentrum stehen Themen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Umweltverschmutzung und gesellschaftliche Transformation.
  

Mehr Hintergrundinformationen im Themendossier «Wie geht es uns?»