Wie geht es uns?
Was hält uns gesund und wie können wir unser Wohlbefinden fördern? Gesundheit und Wohlbefinden werden von einer Vielzahl physischer, psychischer, sozialer und ökologischer Faktoren beeinflusst. Dies erfordert eine umfassende Herangehensweise, welche unterschiedliche Perspektiven integriert. Im Themendossier «Wie geht es uns?» wird die Komplexität des Themenfeldes beleuchtet und aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler ihre Gesundheitskonzepte und -kompetenzen erweitern können.
- BNE
-
Die BNE-Relevanz, die BNE-Fragen und das Hintergrundwissen sind auch als Download verfügbar.
BNE-Relevanz
Das dritte Nachhaltigkeitsziel (SDG 3) der Vereinten Nationen (UNO) strebt danach, ein gesundes Leben für Menschen jeden Alters sicherzustellen und ihr Wohlbefinden zu fördern. Gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit «als ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit und Gebrechen» zu sehen (1946). Um Gesundheit im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung zu verstehen, ist die explizite Berücksichtigung der ökologischen Dimension unabdingbar, die in bisherigen Verständnissen nur implizit einbezogen wurde.
Fortschritte durch die industrielle Revolution haben zu bedeutenden Wohlstandsgewinnen geführt, wie etwa verbesserte Gesundheitseinrichtungen in Industriestaaten und weniger Mangelernährung trotz Bevölkerungswachstum. Gleichzeitig treibt die Aufrechterhaltung dieses Wohlstandsniveaus in hochentwickelten Industrieländern den anthropogenen Klimawandel voran. Dieser entwickelt sich zunehmend zur grössten Herausforderung für die menschliche Gesundheit weltweit. Höhere Temperaturen führen zu einem Anstieg diverser Krankheiten, Stress und letztlich zu einer Zunahme von Todesfällen. Weitere Umweltveränderungen, wie zum Beispiel der Verlust der Biodiversität, beeinträchtigen unser Ernährungssystem und führen ebenso zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Solche multiplen Krisen können nicht nur psychische Belastungen wie z.B. Öko-Angst (engl. eco-anxiety) verursachen, sondern auch die Wirtschaft negativ beeinflussen und soziale Spannungen verstärken.
Diese Komplexität, die sich im Themenfeld «Gesundheit und Wohlbefinden» manifestiert, ist im BNE-Unterricht zu thematisieren. Ziel ist es, ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit aufzubauen. Ein solches Verständnis integriert psychische, physische, soziale und ökologische Aspekte. Dazu soll transdisziplinäres Wissen erarbeitet und die Befähigung im systemischen Denken angestrebt werden. Ebenso erforderlich ist die Förderung gesundheitsrelevanter Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, sowohl ihre individuelle Gesundheit als auch die planetare Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Hierfür ist es notwendig, bestehende Strukturen kritisch zu reflektieren sowie Werte und Normen zu hinterfragen.
- 1. Zyklus
-
Jüngere Schülerinnen und Schüler (SuS) erkennen den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Krankheit oft noch nicht. Daher ist es wichtig, ihr Bewusstsein dafür zu schärfen und ihr Gesundheitsverständnis insgesamt im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung auszubauen. In einem ersten Schritt wird die individuelle Ebene fokussiert. Die SuS nehmen Gefühle wahr und beschreiben diese (NMG 1.1). Sie übernehmen Mitverantwortung für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit, indem sie lernen sich vor Gefahren zu schützen (NMG 1.2) und über ihre Ernährungsgewohnheiten nachdenken (NMG 1.3). Neben diesen zu erlernenden individuellen Gesundheitskompetenzen ist die soziale und ökologische Dimension in den Aufbau des Gesundheitsverständnisses einzubeziehen.
Aus sozialer Perspektive trägt ein gutes Klassenklima zum individuellen Wohlbefinden bei. Es hilft den SuS, zu einem gelingenden Zusammenleben beizutragen (NMG 10.1). Aus ökologischer Sicht ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen einer intakten Umwelt und der individuellen Gesundheit zu verstehen. Die SuS lernen daher die Bedeutung von Licht, Wärme, Luft und Wasser für Pflanzen, Tiere und Menschen kennen und sensibilisieren sich für ihre eigene Beziehung zu natürlichen Lebensräumen (NMG 2.2).
Umsetzung von BNE-Fragen im Unterricht
Mittels BNE-Fragen werden die SuS angeregt, sich mit Fragen der Nachhaltigen Entwicklung im Themenfeld «Gesundheit und Wohlbefinden» auseinanderzusetzen. Lehrpersonen geben sie eine inhaltliche Orientierungshilfe, um den Fokus im komplexen, gesellschaftsrelevanten Thema zu behalten.
Unterrichtseinheiten
Zurzeit haben wir zu diesem Thema leider keine passenden Unterrichtseinheiten im Angebot.
Film
Zurzeit haben wir zu diesem Thema leider keine passenden Filme im Angebot.
Lernmedien
Unsere Umwelt, unsere Gesundheit
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Themen Umwelt und Gesundheit zu verbinden. Um sie umzusetzen, macht das Online-Dossier Vorschläge, welche auf der Erfahrung und Beobachtungen aus der Unterrichtspraxis der gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulen basieren.
Kinderrechte 2024: Psychische Gesundheit und Kinderrechte
Die Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist eng mit den Kinderrechten verbunden. Mit dieser Unterrichtseinheiten zum Thema Kinderrechte und psychische Gesundheit lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre Emotionen, ihre Sorgen und ihre Stressfaktoren zu erkennen und Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen und ihre eigene Resilienz zu stärken.
Was brauche ich zum Wohlfühlen?
Die Unterrichtsanregung leitet die Kinder dazu an, herauszufinden und zu benennen, wann und wieso sie sich wohl fühlen. Ein Waldbesuch regt zur individuellen Achtsamkeit an, wobei auch Perspektivenwechsel und Kooperation geübt werden.Achtsamkeit in der Natur
Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit ermöglicht das Buch mit 101 naturbezogenen Übungen vielfältige Zugänge zu einer achtsamen Naturerfahrung alleine oder in Gruppen. Ergänzend zum Buch ist ein Kartenset (Format A5) mit Leitfaden und Übungen erhältlich.Die hässlichen Fünf
Das Projektheft mit 8 Unterrichtsideen lädt die Kinder ein, sich spielerisch und kreativ mit Fragen der Wahrnehmung, Wertvorstellung, Norm und Gruppendynamik zu beschäftigen. Dabei werden das Empathievermögen, der Perspektivenwechsel und die Akzeptanz gegenüber dem Anderssein geübt.Der Wert von Werten
Werte geben eine Orientierungshilfe für ein friedliches, harmonisches, kreatives und zufriedenes Leben. Gemeinsam mit den Kindern werden die eigenen Denk- und Handlungsweisen erforscht und der Wert von Werten im eigenen Leben bewusst entdeckt.Pedibus und seine Freunde
Die vier Hauptpersonen sind zu Fuss unterwegs, um den Schulweg zu erleben, sich zu bewegen und um sich mit anderen Kindern anzufreunden. Das Begleitmaterial bietet didaktisch unterschiedliche Zugänge und zeigt den Schüler/innen den Mehrwert auf, weshalb es sich lohnt, den Schulweg zu Fuss zu absolvieren.Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!»
Im Dossier für Lehrpersonen wird das Thema beschrieben und es werden Unterrichtsaktivitäten für die Zyklen 1 bis 3 vorgeschlagen. Für jeden Zyklus sind Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler verfügbar.Das reinste Vergnügen, Bilderbuch
Eine erfrischende Geschichte, die Kindern das Wassertrinken näher bringt. Mit Unterrichtsideen als Download.Draussen unterrichten
Mit rund 300 lehrplangerechten Unterrichtsinspirationen wird erläutert, wie in den Fächern Sprache, Mathematik, NMG, Gestalten, Musik sowie Sport von der positiven Wirkung des naturnahen Unterrichts profitiert werden kann.
Praxisbeispiele
Zusammen gesund
Fächerübergreifend zu einer gesamtschulischen Gesundheitsförderung.
Einen gesunden Lern-, Gestaltungs- und Arbeitsraum für Schüler/innen und Lehrpersonen zu schaffen, ist eine Vision der Gesundheitsförderung im schulischen Kontext. Das vorgestellte Schulprojekt greift diese Vision auf und zeigt eine mögliche Umsetzung in der Praxis.
Die Schule - ein verbindender Quartiermittelpunkt für alle
Das Praxisbeispiel zeig auf, wie eine Schule mit ihrer Umgebung vernetzt werden kann und so zum Mittelpunkt des Quartiers wird.
Das Wohlbefinden der Schüler/innen: eine Priorität
Um einen gesunden Lebens- und Lernraum zu garantieren, engagiert sich die Schule La Réselle seit mehreren Jahren für einen aktiven Schulalltag. Mit punktuellen und wiederkehrenden Aktivitäten sorgen die Schulleitung und die Lehrpersonen dafür, dass die Schüler/innen engen Kontakt mit der Natur haben, sich körperlich betätigen und von Unternehmungen zugunsten ihres generellen Wohlbefindens profitieren.
Gesundheitsförderung im Schulalltag eingebettet
Das Praxisbeispiel zeigt auf, wie eine gelebte Gesundheitsförderung als gesamtschulischer Ansatz aussehen kann.
Wir dürfen Gefühle haben!
Das Praxisbeispiel zeit auf, wie eine Schule das Programm «Denk-Wege» der Universität Zürich umsetzt, um proaktiv und vorbeugend Mobbing und Gewalt zu begegnen.
Für eine Schule, in der sich Aktion auf Partizipation reimt!
Dieses Praxisbeispiel zeigt auf, wie eine Schule die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler partizipativ in Form von Projektarbeiten in die Schulentwicklung einfliessen lässt.
Ausserschulische Angebote
Globulo
GLOBULO ist ein Projekt für die ganze Klasse. Im Projekt werden überfachliche Kompetenzen aufgebaut und mittels Kultureller Bildung (KuBi) mit Kompetenzen der BNE verknüpft.MoMento – Achtsamkeit zur Förderung von Lebenskompetenzen
In diesem flexibel gestaltbaren Workshop entdecken die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen, spielerischen Übungen, wie sich zum Beispiel achtsames Hören oder achtsames Bewegen und Spielen im Unterricht anfühlen kann.
Greentopf Projects
In den Projektarbeiten setzen sich Schülerinnen und Schüler multisystemisch mit einem Inhalt bzw. einer Fragestellung auseinander. Über einen längeren Zeitraum hinweg verfolgt das Projekt die Absicht, einer nachhaltige Wirkung in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zu erreichen und sie so in ihrer Selbstwirksamkeit zu fördern.
Parkourzipation
In den «Parkourzipation»-Workshops können die Schüler/innen Parkour mit einem Profi ausprobieren und erleben. Sie lernen, physische und psychische Hindernisse zu überwinden und erhalten ein ganzheitliches Lernerlebnis mit viel Partizipation und Spass an der Bewegung.
Naturnahe und partizipativ geplante Pausenräume
Der Pausenplatz ist Begegnungs-, Erlebnis- und Bildungsraum zugleich. Partizipativ beteiligen sich Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung der schulischen Aussenräumen und erleben so Selbstwirksamkeit.
- 2. Zyklus
-
Im zweiten Zyklus geht es darum, das Gesundheitsverständnis von Schülerinnen und Schülern (SuS) weiter auszubauen. Dazu lernen die SuS weitere Möglichkeiten kennen, ihre Gesundheit zu erhalten und das Wohlbefinden zu stärken (z.B. Bewegung, Schlaf, Ernährung, Körperpflege, Freundschaft) (NMG 1.2).
Im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sollen dazu sowohl die soziale als auch die ökologische Dimension berücksichtigt und in das Gesundheitsverständnis integriert werden.
Das Themenfeld «Ernährung» bietet dazu vielfältige Anknüpfungspunkte. Zum Beispiel erkennen die SuS die Bedeutung von Wasser und Nährstoffen, Ernährungsmodelle (z.B. Lebensmittelpyramide oder Planetary Health Diet, vgl. Hintergrundwissen) werden diskutiert und der Umgang mit ausgewählten Lebensmitteln behandelt (NMG 1.3).
Neben der «Ernährung» spielt auch das Themenfeld «Mobilität» eine zentrale Rolle für die individuelle und planetare Gesundheit. Dazu werden die SuS angehalten, über ihr persönliches Mobilitätsverhalten nachzudenken, das Mobilitätsverhalten von früher mit dem heutigen zu vergleichen und die Folgen auf die Lebensqualität der Menschen sowie der Natur einzuschätzen (NMG 7.3).
Nicht zuletzt trägt ein gutes Klassenklima ebenfalls zur individuellen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Die SuS übernehmen Mitverantwortung für das Wohlergehen aller, indem sie sich in andere Menschen hineinversetzen und deren Gefühle, Bedürfnisse und Rechte respektieren (NMG 10.1).Umsetzung von BNE-Fragen im Unterricht
Mittels BNE-Fragen werden die SuS angeregt, sich mit Fragen der Nachhaltigen Entwicklung im Themenfeld «Gesundheit und Wohlbefinden» auseinander zu setzen. Lehrpersonen geben sie eine inhaltliche Orientierungshilfe, um den Fokus im komplexen, gesellschaftsrelevanten Thema zu behalten.
Unterrichtseinheiten
Zusammen gesund
Wie will ich mich in Zukunft gesund ernähren, so dass sich auch unser Planet wohlfühlt? Mit dieser BNE-Frage beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Dabei erwerben sie notwendige Sachkenntnisse, wie beispielsweise das Konzept der «Planetary Health Diet», um eine eigene Vision ihrer künftigen Ernährungsweise zu entwickeln und mögliche Handlungsstrategien zu antizipieren.Film
Was passiert am Himmel?
Der Kurzfilm «Was passiert am Himmel?» thematisiert die Interaktion des Menschen mit der Natur. Im dazugehörigen Begleitmaterial wird anhand eines Comics die Mensch-Umwelt-Beziehung herausgearbeitet und nachhaltige Lösungsansätze für die eigene Umwelt und Umgebung gesucht.
Lernmedien
Unsere Umwelt, unsere Gesundheit
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Themen Umwelt und Gesundheit zu verbinden. Um sie umzusetzen, macht das Online-Dossier Vorschläge, welche auf der Erfahrung und Beobachtungen aus der Unterrichtspraxis der gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulen basieren.
Kinderrechte 2024: Psychische Gesundheit und Kinderrechte
Die Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist eng mit den Kinderrechten verbunden. Mit dieser Unterrichtseinheiten zum Thema Kinderrechte und psychische Gesundheit lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre Emotionen, ihre Sorgen und ihre Stressfaktoren zu erkennen und Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen und ihre eigene Resilienz zu stärken.Achtsamkeit in der Natur
Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit ermöglicht das Buch mit 101 naturbezogenen Übungen vielfältige Zugänge zu einer achtsamen Naturerfahrung alleine oder in Gruppen. Ergänzend zum Buch ist ein Kartenset (Format A5) mit Leitfaden und Übungen erhältlich.Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!»
Im Dossier für Lehrpersonen wird das Thema beschrieben und es werden Unterrichtsaktivitäten für die Zyklen 1 bis 3 vorgeschlagen. Für jeden Zyklus sind Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler verfügbar.Draussen unterrichten
Mit rund 300 lehrplangerechten Unterrichtsinspirationen wird erläutert, wie in den Fächern Sprache, Mathematik, NMG, Gestalten, Musik sowie Sport von der positiven Wirkung des naturnahen Unterrichts profitiert werden kann.Praxisbeispiele
Zusammen gesund
Fächerübergreifend zu einer gesamtschulischen Gesundheitsförderung.
Einen gesunden Lern-, Gestaltungs- und Arbeitsraum für Schüler/innen und Lehrpersonen zu schaffen, ist eine Vision der Gesundheitsförderung im schulischen Kontext. Das vorgestellte Schulprojekt greift diese Vision auf und zeigt eine mögliche Umsetzung in der Praxis.
Die Schule - ein verbindender Quartiermittelpunkt für alle
Das Praxisbeispiel zeig auf, wie eine Schule mit ihrer Umgebung vernetzt werden kann und so zum Mittelpunkt des Quartiers wird.
Ein positives, gerechtes und nachhaltiges Klima in der Klasse entwickeln
Wie kann man in der Schule personale und soziale Kompetenzen fördern?
Dieses Praxisbeispiel bietet Erklärvideos, die die Aneignung von BNE-Tätigkeiten, je nach den Gegebenheiten der Klasse und der Lehrkraft, fördern.
Das Wohlbefinden der Schüler/innen: eine Priorität
Um einen gesunden Lebens- und Lernraum zu garantieren, engagiert sich die Schule La Réselle seit mehreren Jahren für einen aktiven Schulalltag. Mit punktuellen und wiederkehrenden Aktivitäten sorgen die Schulleitung und die Lehrpersonen dafür, dass die Schüler/innen engen Kontakt mit der Natur haben, sich körperlich betätigen und von Unternehmungen zugunsten ihres generellen Wohlbefindens profitieren.
Zusammenleben
Workshops zur Stärkung des Zusammenhalts zwischen Schülerinnen und Schülern. Ausgehend von der Beobachtung, dass die Gewaltbereitschaft in der Schule zugenommen hat, organisierten Schülerinnen und Schüler von 10 Klassen gemeinsam zwei Vormittage.
Gesundheitsförderung im Schulalltag eingebettet
Das Praxisbeispiel zeigt auf, wie eine gelebte Gesundheitsförderung als gesamtschulischer Ansatz aussehen kann.
Für eine Schule, in der sich Aktion auf Partizipation reimt!
Dieses Praxisbeispiel zeigt auf, wie eine Schule die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler partizipativ in Form von Projektarbeiten in die Schulentwicklung einfliessen lässt.
Ausserschulische Angebote
GORILLA Workshop
Junge Freestylesportler/innen zeigen auf ihre frische Art und Weise, wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil zusammenhängen.An der Challenge wachsen
3 Tage mit der Klasse auf der Tanzbodenhütte leben, ohne Strom und fliessend Trinkwasser, dafür mit unzähligen Möglichkeiten, gemeinsam etwas zu erleben und etwas zur Gemeinschaft beizutragen. time!N organisiert und leitet die 3 Tage, sodass die Lehrperson die Möglichkeit hat, die Prozesse in der Klasse zu beobachten und diese in den Schulalltag mitzunehmen.
Naturnahe und partizipativ geplante Pausenräume
Der Pausenplatz ist Begegnungs-, Erlebnis- und Bildungsraum zugleich. Partizipativ beteiligen sich Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung der schulischen Aussenräume und erleben so Selbstwirksamkeit.
Globulo
GLOBULO ist ein Projekt für die ganze Klasse. Im Projekt werden überfachliche Kompetenzen aufgebaut und mittels Kultureller Bildung (KuBi) mit Kompetenzen der BNE verknüpft.
MoMento – Achtsamkeit zur Förderung von Lebenskompetenzen
In diesem flexibel gestaltbaren Workshop entdecken die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen, spielerischen Übungen, wie sich zum Beispiel achtsames Hören oder achtsames Bewegen und Spielen im Unterricht anfühlen kann.
Greentopf Projects
In den Projektarbeiten setzen sich Schülerinnen und Schüler multisystemisch mit einem Inhalt bzw. einer Fragestellung auseinander. Über einen längeren Zeitraum hinweg verfolgt das Projekt die Absicht, eine nachhaltige Wirkung in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zu erreichen und sie so in ihrer Selbstwirksamkeit zu fördern.
Parkourzipation
In den «Parkourzipation»-Workshops können die Schüler/innen Parkour mit einem Profi ausprobieren und erleben. Sie lernen, physische und psychische Hindernisse zu überwinden und erhalten ein ganzheitliches Lernerlebnis mit viel Partizipation und Spass an der Bewegung.
- 3. Zyklus
-
Im dritten Zyklus geht es darum, das vorhandene Gesundheitsverständnis der Schülerinnen und Schüler (SuS) im Kontext der Nachhaltigen Entwicklung zu vertiefen und zu erweitern. Dazu lernen die SuS das Zusammenspiel verschiedener Faktoren (z.B. soziale, politische, kulturelle, ökonomische und ökologische) auf die Gesundheit kennen (WAH 4.1). Ihren Alltag lernen sie gesundheitsfördernd zu gestalten, indem sie Massnahmen gegen häufige Erkrankungen beurteilen (NT 7.4) und Handlungsmöglichkeiten für eine gesunde Ernährung kennen lernen (WAH 4.2/WAH 4.3). Die SuS wissen, wie sie in Problemsituationen Hilfe holen können (ERG 5.1). Ihr Mobilitätsverhalten reflektieren sie unter Berücksichtigung gesundheitsfördernder und nachhaltiger Kriterien (RZG 2.4). Insgesamt lernen die SuS Gesundheit als Ressource kennen (WAH 4.1).
Um die Relevanz einer intakten Umwelt für die eigene Gesundheit zu verstehen, entwickeln die SuS individuelle Ideen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur (vgl. Konzept Co-Benefits im Hintergrundwissen) (NT 9.3).
Nicht zuletzt trägt ein gutes Klassenklima ebenfalls zur individuellen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Daher sollen die SuS die Gemeinschaft aktiv mitgestalten (ERG 5.4). Dazu nehmen sie ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten wahr und bringen diese ein (ERG 5.1). Sie äussern persönliche Anliegen, nehmen Konflikte wahr und suchen nach Lösungen (ERG 5.6).Umsetzung von BNE-Fragen im Unterricht
Mittels BNE-Fragen werden die SuS angeregt, sich mit Fragen der Nachhaltigen Entwicklung im Themenfeld «Gesundheit und Wohlbefinden» auseinander zu setzen. Lehrpersonen geben sie eine inhaltliche Orientierungshilfe, um den Fokus im komplexen, gesellschaftsrelevanten Thema zu behalten.
Unterrichtseinheiten
Zurzeit haben wir zu diesem Thema leider keine passenden Unterrichtseinheiten im Angebot.
Film
Animal
Bella und Vipulan sind beide 16 Jahre alt und setzen sich aktiv mit dem Klimawandel und dessen ökologischen Folgen auseinander. In ihren Bemühungen, die Gesellschaft davor zu warnen und aufzufordern, selbst aktiv zu werden, sehen sie zu wenig Wirkung. Also beschliessen sie, dem Problem auf den Grund zu gehen. Dabei stellen sie fest, dass die Beziehung zwischen den Menschen und der natürlichen Umwelt abhandengekommen ist und wieder gestärkt werden muss.
Kiss The Ground
«Kiss The Ground» zeigt auf, dass unsere Böden das Potenzial haben, das Klima der Erde und deren Ökosysteme wieder zu stabilisieren oder gar wiederherzustellen. Der Film klärt über den Treibhauseffekt und vor allem über die Funktion und den Kreislauf von Kohlenstoff in der Atmosphäre auf.
The Lonely Orbit
Angelangt in seinem Traumjob, versucht der Satellitentechniker Dan seine Einsamkeit am Arbeitsplatz zu bewältigen, indem er virtuell in ständigem Kontakt mit seinen alten Freunden steht. Als er seine Aufgaben vernachlässigt, verlässt ein Satellit seinen Orbit, was zu einer Kettenreaktion und zum Kollaps des gesamten Funknetzwerks führt.
Was passiert am Himmel?
Der Kurzfilm «Was passiert am Himmel?» thematisiert die Interaktion des Menschen mit der Natur. Im dazugehörigen Begleitmaterial wird anhand eines Comics die Mensch-Umwelt-Beziehung herausgearbeitet und nachhaltige Lösungsansätze für die eigene Umwelt und Umgebung gesucht.
Lernmedien
ResponsAbilita
In diesem Unterrichtsangebot geht es um die Übernahme und das Erkennen von individueller und gesellschaftlicher Verantwortung für ein gesundes Leben. Die vier Module bieten methodisch abwechslungsreiche Zugänge und können unabhängig voneinander im Unterricht eingesetzt werden.
Unsere Umwelt, unsere Gesundheit
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Themen Umwelt und Gesundheit zu verbinden. Um sie umzusetzen, macht das Online-Dossier Vorschläge, welche auf der Erfahrung und Beobachtungen aus der Unterrichtspraxis der gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulen basieren.
Kinderrechte 2024: Psychische Gesundheit und Kinderrechte
Die Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist eng mit den Kinderrechten verbunden. Mit dieser Unterrichtseinheiten zum Thema Kinderrechte und psychische Gesundheit lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre Emotionen, ihre Sorgen und ihre Stressfaktoren zu erkennen und Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen und ihre eigene Resilienz zu stärken.Achtsamkeit in der Natur
Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit ermöglicht das Buch mit 101 naturbezogenen Übungen vielfältige Zugänge zu einer achtsamen Naturerfahrung alleine oder in Gruppen. Ergänzend zum Buch ist ein Kartenset (Format A5) mit Leitfaden und Übungen erhältlich.Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!»
Im Dossier für Lehrpersonen wird das Thema beschrieben und es werden Unterrichtsaktivitäten für die Zyklen 1 bis 3 vorgeschlagen. Für jeden Zyklus sind Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler verfügbar.Food Trends
Das fächerübergreifende Unterrichtsmaterial thematisiert in vier kurzen Modulen Ernährungsweisen und Food Trends. Dabei geht es um den Erwerb von Wissen (Begriffe und Fakten), aber auch um eine differenzierte Auseinandersetzung mit Haltungen und Werten, z.B. in einer PingPong-Diskussion über omnivore oder fleischlose Ernährung.One Health
Warum hat Massentierhaltung Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen? Diese und viele weitere BNE-relevante Fragen rund um die Wechselwirkungen zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt können mit der digitalen Lernplattform «One Health» erarbeitet werden.Wie geht's dir?
Mit den Unterrichtsmodulen und der dazugehörigen App werden die psychische Gesundheit von Jugendlichen gestärkt, die Resilienz gegenüber Belastungen trainiert und Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft gesucht.Praxisbeispiele
Der «No Stress Room» als Oase für alle
Mit Design-Thinking und Partizipation lernen Schülerinnen und Schüler ihren Schulalltag stressfreier zu gestalten.
Zusammenwachsen: Werte und Identität der Schule
Bei ihrer Arbeit stützt sich die Scuola media in Camignolo auf die Entwicklung und Pflege einer Schulkultur, die gemeinsame Werte, Zusammenarbeit und das Wohlbefinden aller fördert. Die fächerübergreifenden Aktivitäten für die Schüler/innen, wie beispielsweise im Rahmen von Projekttagen, werden seit vielen Jahren organisiert.
«Mitenang – fürenang»
Das Praxisbeispiel zeigt auf, wie Gesundheitsförderung durch klassenübergreifende Projekte gestärkt werden kann.
STARK & clean
Ausgehend vom Grundgedanken «Wohlbefinden fördert den Schulerfolg» verfolgt die Oberstufe Sonnenhof eine umfassende Gesundheitsförderung an der Schule. Das heisst Förderung des Wohlbefindens aller durch Stärkung des Selbstwertgefühls, Förderung der individuellen Stärken, Unterstützung bei Konflikt- und Krisenbewältigung, Erlernen von Konfliktlösungsstrategien, Entwickeln eines Wir-Gefühls und Förderung des Demokratieverständnisses.
Gesundheitsförderung im Schulalltag eingebettet
Das Praxisbeispiel zeigt auf, wie eine gelebte Gesundheitsförderung als gesamtschulischer Ansatz aussehen kann.
Mosaiksteine für das weitere Leben
Die Gesundheitsförderung ist essentieller Bestandteil der Schulkultur an der Scuola Media in Acquarossa. Kernelement ist die fächerübergreifende Arbeit, an der sich alle Lehrpersonen in ihrer Arbeit im Schulzimmer und an den Projekttagen beteiligen.
Belästigung betrifft uns alle!
An der Sekundarschule Haut-Sorne beschäftigen sich die Schüler/innen, Lehrpersonen und Eltern alle drei Jahren mit einem Oberthema. Als im Jahr 2016 zahlreiche Belästigungsfälle bemerkt wurden, beschloss die Schule dies zu thematisieren. Daraufhin fanden mehrere Informationsveranstaltungen für Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen statt.
Ausserschulische Angebote
GORILLA Workshop
Junge Freestylesportler/innen zeigen auf ihre frische Art und Weise, wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil zusammenhängen.An der Challenge wachsen
3 Tage mit der Klasse auf der Tanzbodenhütte leben, ohne Strom und fliessend Trinkwasser, dafür mit unzähligen Möglichkeiten gemeinsam etwas zu erleben und etwas zur Gemeinschaft beizutragen. time!N organisiert und leitet die 3 Tage, sodass die Lehrperson die Möglichkeit hat, die Prozesse in der Klasse zu beobachten und diese in den Schulalltag mitzunehmen.Naturnahe und partizipativ geplante Pausenräume
Der Pausenplatz ist Begegnungs-, Erlebnis- und Bildungsraum zugleich. Partizipativ beteiligen sich Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung der schulischen Aussenräume und erleben so Selbstwirksamkeit.
MoMento – Achtsamkeit zur Förderung von Lebenskompetenzen
In diesem flexibel gestaltbaren Workshop entdecken die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen, spielerischen Übungen, wie sich zum Beispiel achtsames Hören oder achtsames Bewegen und Spielen im Unterricht anfühlen kann.
Greentopf Projects
In den Projektarbeiten setzen sich Schülerinnen und Schüler multisystemisch mit einem Inhalt bzw. einer Fragestellung auseinander. Über einen längeren Zeitraum hinweg verfolgt das Projekt die Absicht, eine nachhaltige Wirkung in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zu erreichen und sie so in ihrer Selbstwirksamkeit zu fördern.
Parkourzipation
In den «Parkourzipation»-Workshops können die Schüler/innen Parkour mit einem Profi ausprobieren und erleben. Sie lernen, physische und psychische Hindernisse zu überwinden und erhalten ein ganzheitliches Lernerlebnis mit viel Partizipation und Spass an der Bewegung.
Vom Vorurteil zur Ausgrenzung
Wie entsteht Ausgrenzung, was richtet sie an und was können wir gegen sie unternehmen? Dieser Workshop nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf Spurensuche.
- Sek II
-
In der Sekundarstufe II wird darauf abgezielt, das bestehende Gesundheitsverständnis der Schülerinnen und Schüler (SuS) weiterzuentwickeln und kritisch zu prüfen. Dabei sind sowohl soziale, ökologische und ökonomische Aspekte einer Nachhaltigen Entwicklung zu berücksichtigen. Insbesondere die ökologische Dimension gewinnt in medizinischen Fachkreisen zunehmend an Bedeutung, was zur Entwicklung wissenschaftlicher Konzepte wie One Health oder Planetary Health geführt hat. Solche Konzepte können im Unterricht behandelt und kritisch diskutiert werden. Dabei ist anzustreben, das komplexe Zusammenspiel verschiedener Faktoren auf die Gesundheit interdisziplinär zu erarbeiten. Neben dem Aufbau des systemischen Wissens und der kritischen Reflexion sind die SuS zu befähigen, einen gesundheitsfördernden Lebensstil zu führen. Dabei können verschiedene Themenfelder wie Ernährung, Mobilität, soziales Umfeld, psychische Gesundheit und Suchtprävention als Ausgangspunkte dienen.
Umsetzung von BNE-Fragen im Unterricht
Mittels BNE-Fragen werden die SuS angeregt, sich mit Fragen der Nachhaltigen Entwicklung im Themenfeld «Gesundheit und Wohlbefinden» auseinander zu setzen. Lehrpersonen geben sie eine inhaltliche Orientierungshilfe, um den Fokus im komplexen, gesellschaftsrelevanten Thema zu behalten.
Unterrichtseinheiten
Gesund unterwegs!
In dieser Unterrichtseinheit erkunden die Schülerinnen und Schüler die komplexen Zusammenhänge zwischen Mobilität, Gesundheit und Umwelt. Sie setzen sich zukunftsorientiert und handlungsbezogen mit der Frage auseinander: «Wie sieht mein/unser gesundes Mobilitätsverhalten innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen aus?».Film
Animal
Bella und Vipulan sind beide 16 Jahre alt und setzen sich aktiv mit dem Klimawandel und dessen ökologischen Folgen auseinander. In ihren Bemühungen, die Gesellschaft davor zu warnen und aufzufordern, selbst aktiv zu werden, sehen sie zu wenig Wirkung. Also beschliessen sie, dem Problem auf den Grund zu gehen. Dabei stellen sie fest, dass die Beziehung zwischen den Menschen und der natürlichen Umwelt abhandengekommen ist und wieder gestärkt werden muss.
Kiss The Ground
«Kiss The Ground» zeigt auf, dass unsere Böden das Potenzial haben, das Klima der Erde und deren Ökosysteme wieder zu stabilisieren oder gar wiederherzustellen. Der Film klärt über den Treibhauseffekt und vor allem über die Funktion und den Kreislauf von Kohlenstoff in der Atmosphäre auf.
Seed Warriors
Die Pflanzenvielfalt ist akut bedroht. Der Film zeigt zwei Handlungsansätze, die sich um eine Erhaltung der Nahrungssicherheit bemühen: Der internationale Saatgut-Tresor im hohen Norden für den Schutz der Artenvielfalt und die Züchtung neuer Pflanzen im Süden. Er schafft damit einen Zusammenhang zwischen Biodiversität, Nahrungsmittelversorgung und Klimawandel.
The Lonely Orbit
Angelangt in seinem Traumjob, versucht der Satellitentechniker Dan seine Einsamkeit am Arbeitsplatz zu bewältigen, indem er virtuell in ständigem Kontakt mit seinen alten Freunden steht. Als er seine Aufgaben vernachlässigt, verlässt ein Satellit seinen Orbit, was zu einer Kettenreaktion und zum Kollaps des gesamten Funknetzwerks führt.
Lernmedien
Unsere Umwelt, unsere Gesundheit
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Themen Umwelt und Gesundheit zu verbinden. Um sie umzusetzen, macht das Online-Dossier Vorschläge, welche auf der Erfahrung und Beobachtungen aus der Unterrichtspraxis der gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulen basieren.Food Trends
Das fächerübergreifende Unterrichtsmaterial thematisiert in vier kurzen Modulen Ernährungsweisen und Food Trends. Dabei geht es um den Erwerb von Wissen (Begriffe und Fakten), aber auch um eine differenzierte Auseinandersetzung mit Haltungen und Werten, z.B. in einer PingPong-Diskussion über omnivore oder fleischlose Ernährung.Lernfeld One Health
Der «One Health»-Ansatz strebt das gemeinsame Wohl von Mensch, Tier und Umwelt an. Anhand der Fleischproduktion werden wichtige Teilthemen miteinander verknüpft und mit spannenden, zweckmässigen Methoden von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet. Der Lehrperson kommt in der für zweieinhalb Tage konzipierten Projektwoche vor allem eine moderierende Funktion zu. Ziel ist es, die heutige Situation der Fleischproduktion zu analysieren, die Grundlage für eigene Konsumentscheidungen zu verbessern und insgesamt für einen reduzierten Fleischkonsum zu sensibilisieren.Wie geht's dir?
Mit den Unterrichtsmodulen und der dazugehörigen App werden die psychische Gesundheit von Jugendlichen gestärkt, die Resilienz gegenüber Belastungen trainiert und Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft gesucht.Praxisbeispiele
Das eigene Wohlbefinden wie auch das der Anderen!
In der «école de Commerce et Culture Générale de Monthey» wird die Philosophie gelebt, dass man sich nicht um sein eigenes Wohlbefinden kümmern kann, ohne auch die Mitmenschen und die Umwelt mit einzubeziehen.
Ausserschulische Angebote
Vom Vorurteil zur Ausgrenzung
Wie entsteht Ausgrenzung, was richtet sie an und was können wir gegen sie unternehmen? Dieser Workshop nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf Spurensuche.GORILLA Workshop
Junge Freestylesportler/innen zeigen auf ihre frische Art und Weise, wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil zusammenhängen.
Naturnahe und partizipativ geplante Pausenräume
Der Pausenplatz ist Begegnungs-, Erlebnis- und Bildungsraum zugleich. Partizipativ beteiligen sich Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung der schulischen Aussenräume und erleben so Selbstwirksamkeit.
Parkourzipation
In den «Parkourzipation»-Workshops können die Schüler/innen Parkour mit einem Profi ausprobieren und erleben. Sie lernen, physische und psychische Hindernisse zu überwinden und erhalten ein ganzheitliches Lernerlebnis mit viel Partizipation und Spass an der Bewegung.
Bezüge zum Lehrplan
Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan ABU (PDF; 102 KB)
Lernbereich Gesellschaft: Aspekt Ethik, Identität und Sozialisation, Ökologie.Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM (PDF; 2,159 MB)
Schwerpunktbereich: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften.Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan (PDF; 397 KB)
Fächer: Biologie, Geografie, Chemie, Philosophie, Sport.Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS (PDF; 429 KB)
Zweiter Lernbereich: Biologie, Geografie, Chemie.
Dritter Lernbereich: Philosophie, Soziologie.
Fünfter Lernbereich: Sport. - Schule
-
Um wichtige BNE-Themen tiefgreifend und langfristig in der Schule zu verankern, bietet sich der Gesamtinstitutionelle Ansatz an – auch Whole School Approach genannt. Unterricht ist dabei ein Teil im Gesamtgefüge weiterer Aktivitäten und Massnahmen im System Schule. Die Schule wird dabei als ein übergreifender Lern-, Arbeits- und Lebensraum gesehen. In dieser Betrachtungsweise werden unter anderem auch das Schulumfeld und ausserschulische Akteure miteinbezogen.
Instrumente für die Schulentwicklung
Qualitätskriterien Schulnetz 21 (Kapitel D, Gesundheitsförderung)Die Qualitätskriterien unterstützen Schulteams bei der Durchführung einer themenspezifischen Bedarfserhebung und der Entwicklung von Massnahmen. Ein Drittel der 24 Themenmodule sind der Gesundheitsförderung gewidmet und umfassen die Psychosoziale Gesundheit von Schulleitungen, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern oder bieten Unterstützung zu Sucht- und Gewaltprävention, Sexuelle Gesundheit, Ernährung, Bewegung und Entspannung.
Impulse zur Standortbestimmung – Unsere Geschichte
«Unsere Geschichte» bietet anhand verschiedener Schulsituationen Anregungen zur Verankerung von BNE an einer Schule. Basierend auf einer szenischen Einleitung diskutieren Schulteams Möglichkeiten, wie Strukturen und Aktivitäten zu einem gesundheitsförderlichen Schulumfeld beitragen können (S. 13).Unsere Umwelt, unsere Gesundheit
Das Dossier für Lehrpersonen und Schulleitungen zeigt die Verbindung zwischen Umweltbildung und Gesundheitsförderung auf. Es inspiriert mit konkreten Beispielen und Angeboten für Klassen- und Schulprojekte.
Praxisbeispiele
Zusammen gesund
Fächerübergreifend zu einer gesamtschulischen Gesundheitsförderung.
Einen gesunden Lern-, Gestaltungs- und Arbeitsraum für Schüler/innen und Lehrpersonen zu schaffen, ist eine Vision der Gesundheitsförderung im schulischen Kontext. Das vorgestellte Schulprojekt greift diese Vision auf und zeigt eine mögliche Umsetzung in der Praxis.«Mitenang – fürenang»
Das Praxisbeispiel zeigt auf, wie Gesundheitsförderung durch klassenübergreifende Projekte gestärkt werden kann.Für eine Schule, in der sich Aktion auf Partizipation reimt!
Dieses Praxisbeispiel zeigt auf, wie eine Schule die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler partizipativ in Form von Projektarbeiten in die Schulentwicklung einfliessen lässt.
Das eigene Wohlbefinden wie auch das der Anderen!
In der «école de Commerce et Culture Générale de Monthey» wird die Philosophie gelebt, dass man sich nicht um sein eigenes Wohlbefinden kümmern kann, ohne auch die Mitmenschen und die Umwelt mit einzubeziehen.
Weitere Angebote
Kompetenzzentrum Gesunde Schulen Radix
Die Schweizerische Gesundheitsstiftung Radix bietet für Schulen verschiedenste Unterstützungsangebote und Umsetzungsprojekte (zum Beispiel «Naturnahe Spiel- und Pausenplätze), sowohl auf Ebene der Schulentwicklung wie auch für den konkreten Unterricht.bildung+gesundheit Netzwerk Schweiz
bildung+gesundheit ist ein nationales Netzwerk zur Implementierung von Prävention und Gesundheitsförderung im schulischen Kontext. Es fördert die Zusammenarbeit und Koordination der verschiedenen Akteure, erarbeitet jedoch auch konkrete Handlungsempfehlungen und Grundlagendokumente für Schulen.DENK-WEGE – Programm zur Förderung personaler und sozialer Kompetenzen
DENK-WEGE fördert über sozial-emotionales Lernen die überfachlichen Kompetenzen, psychische Gesundheit und Resilienz der Schülerinnen und Schüler. Das Programm leistet so einen Beitrag zur Prävention von Verhaltensproblemen, Gewalt und Mobbing. Das Schulklima als Ganzes wird verbessert. DENK-WEGE wird seit rund 20 Jahren weiterentwickelt; dessen Wirksamkeit wurde mehrmals evaluiert.Draussen unterrichten
Draussen unterrichten bzw. draussen lernen hat vielfältige positive Wirkungen auf Kompetenzerwerb, Motivation und Gesundheit – denn die Natur ist der angestammte Lern- und Entwicklungsort von Kindern.
SILVIVA unterstützt Lehrpersonen, Schulleitungen, Bildungsverantwortliche und Eltern auf vielfältige, systemische Weise dabei, den Schülerinnen und Schülern Lernerfahrungen zu ermöglichen, welche zu einer qualitativ hochwertigen, zukunftsfähigen Bildung beitragen.
- Hintergrundwissen
Publiziert am 14.10.2024